Nachhaltige Autos im Überblick
Volvo denkt nachhaltig
Auch andere Autohersteller haben kreative Ideen entwickelt, um den ökologischen Fußabdruck ihrer Modelle zu verringern. Volvo hat sich vorgenommen, ab 2025 ein Viertel des in seine Modelle eingebauten Kunststoffs aus wiederverwertetem Plastik herzustellen. Wie das in der Praxis aussehen könnte, hat der Hersteller aus Schweden mit einem Prototyp auf Basis des XC60 gezeigt. Der Mitteltunnel des SUV besteht aus ausrangierten Fischernetzen und Seilen, das Material für die Sitze und die Fußmatten aus recycelten PET-Flaschen. Weiter kommt Recycling-Kunststoff als Dämmmaterial unter der Motorhaube zum Einsatz. Die Fahrzeugstudie wurde 2018 im Rahmen der Segelregatta Ocean Race vorgestellt.
Golf aus Hanf und DDR-Stahl
Alles legal: Die Innenverkleidung des Golf beispielsweise besteht zum Teil aus Hanf. Um die Umwelt zu schonen, setzt Volkswagen auf nachwachsende Rohstoffe und webt Hanffasern in die Türinnenverkleidung. Recyclingmaterial findet sich in der Radhaus- und Unterbodenschale des Golfs. Vor einiger Zeit ging eine geradezu geschichtsträchtige Form des Recyclings durch die Nachrichten. Als der Palast der Republik, eines der berühmtesten Relikte der DDR, abgerissen wurde, wurde der Stahl des Gebäudes recycelt. Unter anderem wurde genau dieser Stahl im Motorblock des Golf 6 verwendet.
Jeans im Focus
Die 2011 vorgestellte Neuauflage des Ford Focus enthält weiterverarbeitete Jeansreste in Türverkleidung und Innenraumbezügen. Diese dienten als Baumwolllieferanten für die Produktion. Auch Plastik aus recycelten PET-Flaschen findet sich im Focus in den Verbundwerkstoffen im Armaturenbrett sowie im Dämmmaterial.
Auto Recycling für den guten Zweck
Recycling funktioniert auch andersherum. Bei der Produktion von Neuwagen und beim Recycling von Isolationsmaterial bleiben immer Reste zurück, die sich sinnvoll weiterverwenden lassen. General Motors hatte die Idee, das Isolationsmaterial "Sonozorb“ zu sammeln und den Stoff aufzubereiten. Daraus wurde das Innenfutter für Schlafsäcke gefertigt, die in der US-Metropole Detroit an Obdachlose verteilt wurden.