Mit der Entwicklung von Elektroautos ist auch abseits der Supersportwagen ein stärkerer Fokus auf Luftwiderstand gewachsen. Aerodynamik spielt für Jaguar eine entscheidende Rolle. Der cW-Wert von 0,29 ist die Auszeichnung für die Bestrebungen, das SUV windschnittig zu gestalten. Mitverantwortlich: die versenkbaren Türgriffe und die Motorhaube, welche dem Wind wenig Widerstand entgegensetzt, sobald dieser den nach innen gewölbten Kühlergrill passiert hat.
Der Grill ermöglicht die Zuordnung zur Marke genauso wie das Heck, das sich beim Lichteinheiten-Design nicht übertrieben von den Portfolio-Nachbarn unterscheidet.
Das hintere Ende des Stromers zieht sich, gestützt auf den prominenten Diffusor, wie ein Rechteck nach oben, bis es nach einer deutlichen Kante schräg zur Fahrzeugfront hin verläuft und in die Heckscheibe übergeht. Es sorgt für ein sehr bulliges, kräftig-kantiges Stummel-Heck, das zum Konzept SUV passt, wenngleich es nicht besonders üblich ist.
Ein weiteres besonderes Merkmal: Durch die flache Heckscheibe, die Dach und Heck trennt, sowie den Heckspoiler oberhalb der Scheibe kommt der I-PACE hinten ohne Scheibenwischer.
Der I-PACE hat überrascht und überzeugt. Speziell sein Design wird allerorts gelobt und gesellt sich zu einem starken E-Auto-1x1: 470 km Reichweite aus einer 90 kWh-Batterie und 100kW Ladeleistung schreien “Langstrecken-Stromer” und 320 bzw. 400 PS bewegen die 2,2 Tonnen sportlich in bester Jaguar-Manier. Auch 656 - 1453 Liter Kofferraumvolumen machen ihn zum Ausflugsfahrzeug.
Verbr. (komb.): 22,0 - 25,2 kWh / 100km, CO2-Emissionen (komb.): 0 g/km** je nach Variante