Die Kfz-Haftpflichtversicherung
Die Kfz-Haftpflicht ist im Pflichtversicherungsgesetz festgesetzt. Sobald sie ihr Auto auf öffentlichen Straßen und Plätzen betreiben, sind alle Halter*innen von Kraftfahrzeugen verpflichtet, eine Kfz-Haftpflicht abzuschließen.
Welche Schäden werden mit der Kfz-Haftpflichtversicherung abgedeckt?
Schäden an Dritten bei selbst verschuldetem
Damit sind jedoch keine Schäden am eigenen Fahrzeug abgedeckt.
Darum empfiehlt es sich, eine freiwillige Kaskoversicherung zusätzlich abzuschließen.
Was kostet eine Kfz-Haftpflichtversicherung?
Die Kosten für die Kfz-Haftpflicht sind für gewöhnlich abhängig von der Typklasse des Wagens, der Schadenfreiheitsklasse, dem Fahrerkreis, den gefahrenen Kilometern pro Jahr und Zulassungsbezirk.
Ihre Schadenfreiheitsklasse entscheidet maßgeblich über die Höhe des Beitrags für Ihre Kfz-Versicherung. Fahren Sie lange unfallfrei, erhalten Sie einen hohen Schadenfreiheitsrabatt, der sich positiv auf den Tarif auswirkt.
Was ist eine Teilkaskoversicherung?
Die Teilkaskoversicherung ist per se bei eigenen Fahrzeugen nicht gesetzlich vorgeschrieben, sie ist eine freiwillige Erweiterung der Kfz-Haftpflichtversicherung und somit beim Leasing sinnvoll. Um jedoch einen Neuwagen Leasingvertrag abzuschließen, ist mindestens der Abschluss einer Teilkasko Pflicht.
Welche Schäden deckt die Teilkasko ab?
Sie deckt grundsätzlich Schäden am eigenen Fahrzeug ab, die nicht durch eigenes Verschulden, sondern durch äußere Einflüsse entstanden sind.
Dazu gehört:
- Brand
- Explosion
- Diebstahl
- Sturm
- Hagel
- Überschwemmung
- Blitzschlag
- Glasbruch
- Wild- und Marderschäden.
Was kostet die Teilkaskoversicherung?
Bei der Berechnung der Teilkasko-Prämie spielt – anders als bei der Vollkasko oder Kfz-Haftpflicht – die Schadenfreiheitsklasse keine Rolle. Die Kosten einer Teilkaskoversicherung sind abhängig von unterschiedlichen, teils nicht zu beeinflussenden Faktoren:
- Typklasse des Fahrzeugs
- Regionalklasse
Höhere Typ- und Regionalklassen bedeuten ein höheres Schadensrisiko und somit höhere Prämien für die Teilkasko.
Über eine Selbstbeteiligung, die im Schadensfall zu zahlen ist, kann die Höhe der monatlichen Prämien aktiv beeinflusst werden. Je höher die Selbstbeteiligung vereinbart wird, desto niedriger fällt die Teilkasko aus.