Staatliche Subventionierung beim Autoleasing
Um der CO2-Richtlinie durch geringere Verbräuche neuer Modelle gerecht zu werden und um Arbeitsplätze zu erhalten, wird Autoleasing von Bund und Ländern strategisch subventioniert. Zusätzlich gibt es gesonderte Leasingförderungen seitens der Automarken. Sie zahlen hohe Prämien an Ihr Handelsnetzwerk aus, um den Absatz anzukurbeln. Diese werden direkt an die Kundschaft in Form von niedrigeren Leasingraten weitergegeben.
Die Automarken versuchen mit diesen Sonderangeboten und attraktiv niedrigen Leasingraten Marktanteile zu gewinnen oder neue Automodelle im Markt zu positionieren. Aktuell befinden wir uns in einer Niedrigzinsphase, in der 0 %- oder gar Negativzinsen die Regel sind. Dieser Umstand macht diese Art des Autoerwerbs noch günstiger.
Autoleasing oder Autofinanzierung?
Die erhöhte Flexibilität beantwortet die Frage, ob Autoleasing eine bessere Alternative zur Kredit-Finanzierung darstellt. Beim Kauf, bei der Finanzierung durch Kredite der eigenen Bank oder bei der Ratenfinanzierung über den Händler fallen hohe Gesamtkosten an. Diese gehen im Leben des Fahrzeugs über in Reparaturkosten und Wertverluste. Das Wiederverkaufsriko und Wertverlust Risiko liegt bei der Käuferin oder beim Käufer, da sie/er Eigentümer*in des Fahrzeuges ist.
Beim Kilometerleasing wird das Auto zurück gegeben; das Restwertrisiko obliegt vollständig der Leasinggesellschaft. Daraus ergibt sich höhere Flexibilität beim Erwerb eines Neuwagens. Finanzielle Planbarkeit wird gewährleistet. Die Anzahlung und die Restwerthaftung entfallen. Unabhängige Gutachter*innen prüfen den Zustand des Kfzs anhand eines transparenten Schadenkataloges. Ein Zustandsgutachten wird erstellt. Der entscheidende Faktor ist die Fahrleistung.
Insgesamt können die Kosten besser kontrolliert und im Vorhinein einkalkuliert werden. Läuft der Leasingvertrag aus, muss das Fahrzeug nicht übernommen werden. Stattdessen geht es wieder an das Autohaus zurück.
Auto-Abo als Alternative zur Finanzierung?
Beim Auto-Abo wird ebenfalls eine monatliche Rate gezahlt, die alle mit dem Fahrzeug einhergehenden Kosten beinhaltet. Der administrative Aufwand für die Mobilitätslösung verringert sich also auf ein Minimum, nämlich auf die Buchung. Die monatlichen Raten beinhalten Versicherung, (Winter-)reifen, Service und Reparaturen. Lediglich der Kraftstoff muss extra gezahlt werden. Laufleistung und Laufzeit müssen ebenfalls im Voraus festgelegt werden, da sich daraus der monatliche Beitrag errechnet.
Die All-Inclusive Rate für ein Auto-Abo fällt wesentlich höher aus als bei der Finanzierung und ganz besonders im Vergleich zum Leasing. Die Leistungen, die vom Anbieter übernommen werden, müssen entsprechend bezahlt werden. Die Flexibilität wird insbesondere im Bereich der Marken- und Modellauswahl eingeschränkt, da bei Abo-Anbietern nur wenige Marken und Modelle angeboten werden. Im Vergleich dazu kann beim Leasing der Wunschwagen frei konfiguriert werden. Abgesehen davon sind beim Leasing alle Marken und Modelle verfügbar.
Für all jene, die eventuell sogar noch einen Satz Winterreifen besitzen oder bei ihrer Versicherung einen hohen Schadenfreiheitsrabatt genießen, ist das Auto-Abo keine geeignete Alternative, da sie beim Abo für diese Posten extra zahlen würden.
Das Auto-Abo eignet sich für diejenigen, die in kurzen Abständen möglichst viele verschiedene Fahrzeuge fahren wollen oder lediglich für wenige Monate mobil sein möchten.
Gewerbeleasing im Zeitalter des Klimawandels
Im Kontext des Klimawandels und in Anbetracht stetig schwindender Ölreserven, der politisch geförderten E-Mobilität und Entwicklung weiterer Antriebsalternativen ist Autoleasing eine sinnvolle Finanzierungsalternative zum Barkauf oder Autokredit. Politische Entscheidungen oder konkrete Ereignisse wie Dieselgate beeinflussen Wertentwicklungen von Kfz in hohem Maß.
Sollten Diesel- oder gar alle Verbrennungsmotoren in wenigen Jahren vollends an Wert verlieren, spielt dies bei einem Leasingfahrzeug keine Rolle. Personen, welche sich ein Fahrzeug gekauft oder finanziert haben, leiden dann finanziell stärker.
Zusätzlich wird immer bedeutender, moderne Fahrzeuge mit geringeren Verbräuchen zu fahren. Wird das Fahrzeug gekauft oder finanziert, bleibt es langfristig im Besitz. Verbrauchsärmere Motoren oder Antriebsalternativen werden auf diesem Weg schwer den Weg auf die Straßen finden und es werden weiterhin zu viele Ressourcen verbraucht. Abgasemissionen bleiben zu hoch für weiter anziehende Obergrenzen und Klimaziele.