Was sind die Alternativen zum Autokauf ?
Ein pauschales Urteil zur Frage nach der Wirtschaftlichkeit eines Autokaufs ist unmöglich. Dafür spielen in der Beurteilung dessen zu viele Variablen eine Rolle. Neben den Kosten der initialen Anschaffung selbst müssen auch Nutzungsbedürfnisse in Betracht gezogen werden. Da können moderne Alternativen bessere Lösungen sein. Bei diesen kann zwischen kurzzeitigen Lösungen wie dem Carsharing, sowie den längerfristigen Optionen wie Fahrzeugleasing oder dem Auto Abo, unterschieden werden.
Was kostet der Autokauf?
Der größte Kostenpunkt beim Autokauf liegt auf der Hand - die Anschaffungskosten. Während diese abhängig von Modell, Finanzierungsart und Marke stark variieren, fallen jedoch zusätzlich fixe und variable Kosten an, mit denen gerechnet werden muss. Dazu gehören Versicherungsprämien, Tankkosten, sowie Ausgaben für Inspektionen und Reparaturen. Ein oft vergessener Faktor ist der Wertverlust eines Autos. Die Faustregel besagt, dass bereits im ersten Jahr der Nutzung 25 Prozent des Fahrzeugwerts verloren gehen. Besonders deutlich wird dies bei einem eventuellen Wiederverkauf.
Was ist Carsharing?
Carsharing-Möglichkeiten gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Sie ist die moderne Form der Kurzzeitmiete. DriveNow, Car2Go, SixtShare und Co. sind in fast jeder großen Stadt Deutschlands verfügbar und gewinnen zunehmend an Popularität. Das Konzept ist recht simpel: Sie brauchen schnell ein Auto - Sie kriegen schnell ein Auto. Je nachdem ob Sie sich für ein stationsgebundenes Modell oder ein sogenanntes "Free-Floating" Auto entscheiden, können Sie jederzeit und überall oder an festen Standorten einsteigen und losfahren. Dazu kommt, dass Versicherung, Tanken, Reparaturen und Parken entfallen, diese Dienstleistungen werden innerhalb des Angebots übernommen. Klingt perfekt, oder? Leider hat auch das Carsharing Haken: Die Flexibilität geht ins Geld - eine Minute Fahrzeit kostet bei DriveNow und Car2Go beispielsweise zwischen 33 und 40 Cent. Insbesondere bei langen Strecken schießen die Kosten unverhältnismäßig in die Höhe. Ein weiterer Nachteil des Konzepts ist, dass Carsharing Autos nicht auf Sie warten. So kann es vorkommen, dass kein Auto in Ihrer Nähe verfügbar ist.
Wie funktioniert Leasing?
Wenn Sie dem Carsharing ein eigenes Auto vorziehen, aber eine zeitgemäße Alternative zum Autokauf suchen, ist Leasing das passende Finanzierungsmodell für Sie. Dabei bestimmen Sie einen Zeitraum, über den Sie ein Fahrzeug nutzen wollen und geben an, wie viele Kilometer sie in diesem Zeitraum fahren möchten. Statt anfänglich große Anschaffungskosten stemmen zu müssen, zahlen Sie beim Leasing eines Neuwagens eine planbare monatliche Leasingrate. Das schont Ihren Geldbeutel und mindert den Wertverlust.
Je nach anbietender Plattform punktet das Auto Leasing mit weiteren Vorteilen: bei VEHICULUM zahlen Sie keine Anzahlung und können bequem optionale Zusatzservices zu Ihrem Leasing hinzufügen. Ist die Vertragslaufzeit vorbei, können Sie Ihr Fahrzeug sorgenfrei zurückgeben und praktisch direkt in den nächsten Neuwagen einsteigen. Und das Beste ist: Da VEHICULUM ausschließlich Kilometerleasing anbietet, brauchen Sie bei der Rückgabe bei normalen Gebrauchsspuren keine Nachzahlungen fürchten; ein Sachverhalt der beim traditionellen Restwertleasing üblich ist. Mehr Informationen zum Thema "Wie funktioniert Auto Leasing" stehen im Magazin für Sie bereit.