Dos und Don’ts zum Autofahren im Sommer
Richtiges Verhalten vor Reiseantritt und während der Fahrt sind wichtig, um trotz hoher Temperaturen entspannt und sicher ans Ziel zu gelangen. Wir haben einige Dos und Don’ts zum Autofahren bei Hitze zusammengetragen. Mit diesen fahren sie gut und vor allem unbeschadet durch den Sommer.
Dos
👍 Auto im Schatten parken und für Lüftung sorgen
Hitze im Auto setzt nicht nur den Insassen zu, sondern ist auch ein Risiko für Bordelektronik und wichtige Systeme wie ESP oder ABS. Stellen sie Ihr Auto deswegen so gut es geht im Schatten ab. Achten Sie dabei auch auf den Verlauf der Sonne und beziehen diesen in Ihre Parkplatzwahl mit ein. Sonnenschutzplanen und weitere Vorrichtungen können außerdem helfen, das Auto vor Sonneneinstrahlung zu schützen. Zusätzlich empfiehlt sich, einige Fenster einen Spalt breit offen zu lassen. So entsteht ein leichter Durchzug während der Parkdauer. Beachten Sie auch, dass Fahrzeuge bei Hitze nicht auf trockenen Wiesen oder im Wald abgestellt werden sollten, da hier erhöhte Brandgefahr herrscht.
👍 Auf korrekte Lüftung achten und Klimaanlage richtig einstellen
Bevor Sie Ihre Fahrt antreten, öffnen Sie alle Türen, um den Innenraum zu lüften. Schließen Sie anschließend alle Fenster und lassen die Klimaanlage die ersten Minuten bei Umluft auf höchster Leistung laufen. Stellen Sie danach wieder auf Frischluft um. Ist keine Klimaanlage vorhanden, kann das Gleiche mit der normalen Lüftung gemacht werden.
Während der Fahrt sollten vor allem die hinteren Fenster geöffnet werden, damit weiterhin heiße Luft entweichen kann. Auch ein Ventilator, sicher befestigt am Armaturenbrett, kann Abhilfe schaffen. Dieser sollte allerdings die Sicht der fahrenden Person nicht behindern.
Bei kürzeren Fahrten sollte auf die Klimaanlage verzichtet werden, um den Verbrauch nicht unnötig zu erhöhen. Bei längeren Fahrten empfiehlt sich, die Klimaanlage einige Zeit vor Ankunft auszuschalten und nur die Lüftung laufen zu lassen. So kann eventuell entstandenes Kondenswasser verdunsten und die Bildung von Bakterien oder Pilzen im Auto wird verhindert.
👍 Regelmäßig das Kühlmittel kontrollieren
Das Kühlsystem im Auto arbeitet im Sommer auf Hochtouren, sodass der richtige Füllstand sehr wichtig ist. Bei extremer Hitze sollte der Kühlmittelstand deswegen regelmäßig kontrolliert werden. Hierbei ist Vorsicht geboten: Der Kühlmittelbehälter sollte nicht im überhitzten Zustand geöffnet werden. Durch starke Hitze kann ein Überdruck entstehen, wodurch beim Öffnen Kühlmittel herausspritzen kann. Um Verbrühungen zu vermeiden, sollte der Motor deshalb vor der Kontrolle abgekühlt sein.
Außerdem sollte das Kühlmittel regelmäßig gewechselt werden, da es sonst zu Verstopfungen im Kühlsystem kommen kann.
Auch langes Stehen des Fahrzeugs, beispielsweise in Staus oder im Stadtverkehr, kann im Sommer zu einem Überhitzen des Kühlsystems führen. Um dem entgegenzuwirken, kann die Heizung des Autos eingeschaltet werden. Hierdurch wird Wärme in den Innenraum umgeleitet, wodurch das Kühlsystem entlastet wird. Auf jeden Fall sollte aber so schnell wie möglich eine Pause eingelegt werden.
👍 Immer für ausreichende Flüssigkeitszufuhr sorgen und Pausen einlegen
Auch die Insassen des Autos sollten auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten, um sich vor Dehydrierung zu schützen. Am besten eignen sich hierzu Wasser, dünne Saftschorlen oder Tees. Die Getränke sollten jedoch nicht zu kalt sein. Da der Körper kalte Getränke erst auf die körpereigene Temperatur aufwärmen muss, kostet dies zusätzlich Energie. Erfrischungsgetränke sollten bei starker Hitze deshalb in Zimmertemperatur zu sich genommen werden.
Außerdem ist es wichtig, bei langen Fahrten genügend Pausen einzulegen. Hitze steigert das Stresslevel beim Autofahren. Ein kurzer Spaziergang oder Dehnübungen während der Pausen helfen, diesen Stress abzubauen und den Körper zu entspannen. So überstehen Sie auch längere Fahrten sicher und entspannt.
👍 Entsprechendes Schuhwerk und Kleidung
Barfuß oder mit Flipflops zu fahren ist zwar nicht verboten – kann jedoch zu starken Behinderungen während des Fahrens führen. Ordnungsgemäßes Schalten, Beschleunigen und auch Gefahrenbremsungen sind barfuß kaum möglich. Kommt es tatsächlich aufgrund des Schuhwerks zum Unfall, kann die Versicherung grobe Fahrlässigkeit unterstellen. In diesem Fall muss bei einem nicht verschuldeten Unfall selbständig für die Schaden am Fahrzeug gehaftet werden.
Ausreichend lange und leichte Kleidung, zum Beispiel aus Baumwolle, schützt vor aufgeheizten Sitzflächen sowie vor Hautverbrennungen bei Sonneneinstrahlung.