Grundreinigung des Leasingfahrzeuges selbst durchführen
Für eine Grundreinigung sind ein Staubsauger und ein feuchter Lappen ein guter Anfang. Schonende Reinigungs- und Pflegemittel, die Sie bei jedem Fachhändler erhalten, sind ebenso hilfreich.
Durch den Staubsauger können Sie Sitze und Teppiche weitestgehend vom Schmutz befreien und groben Dreck aus Ablagen im Armaturenbrett saugen. Achten Sie bei Fächern und dem Armaturenbrett mit empfindlichen Materialien auf schonendes Saugen, um nichts zu zerkratzen. Aufsätze für den Staubsauger helfen hierbei, manche Hersteller bieten sogar Sets für die Autoreinigung an.
Armaturenbrett und Fächer können Sie mithilfe eines Lappens von feineren Verunreinigungen und Staub befreien. Auch die Einstiege und andere freiliegende Oberflächen können so ohne große Kosten und Mühen wieder in einen guten Zustand versetzt werden.
Innenraum reinigen: Gerüche entfernen
Auch bei störenden Gerüchen können Sie selbst Hand anlegen. Mit Lufterfrischern wie "Wunderbäumen", Haushaltsmitteln wie Kaffee/Essig oder sogar Geräten aus dem Einzelhandel können Gerüche für eine Zeit lang überdeckt werden.
Gänzlich neutralisieren können diese Methoden die unschönen Begleiter allerdings nicht. Die Behandlung durch einen Fachdienstleister mithilfe von Ozon ist die weitaus bessere und langfristige Lösung.
Auch hier können Sie unnötigem Aufwand zuvorkommen: Vermeiden Sie es, in Ihrem Leasingfahrzeug zu rauchen. Achten Sie dabei auch auf etwaige Passagen im Leasingvertrag. Neben unangenehmen Geruch kann Rauchen auch zu Brandlöchern führen, die teuer repariert werden müssen.
Transportieren Sie Tiere, Gegenstände oder Stoffe mit starkem Geruch nur über einen möglichst kurzen Zeitraum bzw. nur luftdicht verschlossen. Tiere, Lebensmittelreste oder andere organische Materialien können unangenehme, langanhaltende Gerüche hinterlassen. Das kann bei der Rückgabe im schlimmsten Fall zu Nachzahlungen führen.
Schäden an Bezügen: Löcher, Risse oder starke Abnutzung
Hier können Sie mithilfe von Lederpflegemitteln den Versuch unternehmen, selbst die Abnutzung aufzuarbeiten. Bei Löchern oder größeren Schäden hilft jedoch nur der Gang zum Fachunternehmen.
Dieses kann starke Abnutzung an Sitzen, Lenkrad, Schaltknauf, etc. sowie aufgetrennte Nähte oder Löcher wieder aufbereiten, sodass keine Probleme bei der Leasingrücknahme entstehen.