11 Tipps zum Auto beladen
Grundsätzlich sollten Sie bereits vor dem Packen überprüfen, mit wie viel Extragewicht Sie Ihr Fahrzeug beladen dürfen. Im Fahrzeugschein können Sie die individuellen Zuladungswerte ablesen. Als Zuladung gelten sowohl die zu befördernden Personen als auch das Gepäck. Wiegen Sie Ihre Gepäckstücke vorher und rechnen dann alles zusammen – so wissen Sie, ob Sie Ihr Gepäck reduzieren müssen oder alles in Ordnung ist. Sobald die Gepäckmenge feststeht, können Sie anfangen, zu packen. Mit unseren Tipps kann dabei nichts mehr schiefgehen:
1. Schweres nach unten, Leichtes nach oben
Diese Regel gilt aus zwei Gründen: Zum einen soll der Schwerpunkt des Wagens möglichst tief liegen, damit er auf der Straße und besonders in Kurven stabil fährt. Zum anderen ist eine Sicherung der Ladung sehr viel leichter, wenn die schweren Gegenstände unten und die leichten Gegenstände oben sind.
2. Keine zerbrechlichen Gegenstände in den Innenraum
Bei Glasflaschen ist das Verletzungsrisiko bei einem potenziellen Unfall deutlich höher als bei anderen Materialien. Zerbricht eine Glasflasche bei einer Bremsung, verteilen sich die Scherben durch den Innenraum und sind kaum wieder einzusammeln. Als Alternative können Sie Flaschen und andere Behälter zum Beispiel aus Plastik oder Edelstahl nutzen oder die entsprechenden Gegenstände gut verstauen, wenn sie gerade nicht benutzt werden.
3. Nicht die Sicht beeinträchtigen
Den Kofferraum so vollzupacken, dass durch die Heckscheibe nichts mehr zu sehen, ist nicht unüblich. Versuchen Sie unbedingt, eine solche Behinderung der Sicht zu vermeiden. Wenn kein Weg daran vorbeiführt, prüfen Sie vor der Fahrt, ob Sie trotzdem noch genügend Übersicht über den Straßenverkehr und keine neuen toten Winkel geschaffen haben. Im Notfall kann auch ein zusätzlicher Außenspiegel Abhilfe schaffen. Alle weiteren Fenster, ganz besonders Frontscheibe, Fahrer- und Beifahrerfenster müssen unbedingt frei sein.
4. Gepäck weg von den Pedalen
Egal ob Automatik- oder Schaltwagen – die Pedale müssen in jedem Fall frei bleiben. Achten Sie hier besonders auf Flaschen, Dosen und andere kleine Objekte, die bei Vollbremsungen die Pedale blockieren könnten. Auch bei einem Automatikwagen sollten Sie keine Kühlbox in den Fußraum stellen, selbst wenn Sie noch an Gas und Bremse kommen: Die Box kann schnell verrutschen und Sie auf diese Weise behindern. Im Ernstfall zählt jede Sekunde – davon möchten Sie keine einzige verschwenden, um eine Kühlbox zur Seite zu schieben.
5. Rückbank möglichst nicht umklappen
Wenn es Ihnen möglich ist, sollten Sie Ihre Rückbank nicht umklappen. Sie dient als stabiler Schutz zwischen den Mitfahrenden und Gepäck aus dem Kofferraum. Schwere Koffer können Sie direkt an der Rückbank platzieren und so optimal gegen ein Verrutschen in den Innenraum sichern. Es ist auch sehr viel leichter, Gepäck mit Gurten zu sichern, wenn es dafür eine stabile Rückwand gibt.