Wie funktioniert Leasing?
Wenn Sie dem Carsharing ein eigenes Auto vorziehen, aber eine zeitgemäße Alternative zum Autokauf suchen, ist Leasing das passende Finanzierungsmodell für Sie. Dabei bestimmen Sie einen Zeitraum, über den Sie ein Fahrzeug nutzen wollen und geben an, wie viele Kilometer sie in diesem Zeitraum fahren möchten. Statt anfänglich große Anschaffungskosten stemmen zu müssen, zahlen Sie beim Leasing eines Neuwagens eine planbare monatliche Leasingrate. Das schont Ihren Geldbeutel und mindert den Wertverlust.
Leasing ohne Anzahlung
Je nach anbietender Plattform punktet das Auto Leasing mit weiteren Vorteilen: bei VEHICULUM müssen Sie keine Anzahlung leisten und finden durch deutschlandweite Angebote immer den besten Preis. Ist die Vertragslaufzeit vorbei, können Sie Ihr Fahrzeug sorgenfrei zurückgeben und praktisch direkt in den nächsten Neuwagen einsteigen. Und das Beste ist: Da VEHICULUM ausschließlich Kilometerleasing anbietet, brauchen Sie bei der Rückgabe keine Nachzahlungen fürchten oder sich um den Restwert sorgen; ein Sachverhalt der beim traditionellen Restwertleasing anderer Anbieter üblich ist. So lassen sich die Raten einfach ins monatliche Budget einkalkulieren.
Mit dem VEHICULUM Leasingrechner können Sie im Zuge Ihrer Fahrzeugrecherche und Fahrzeugwahl kostenlos online die Leasingrate berechnen.
Was ist Kilometerleasing?
Beim Kilometerleasing wird der Restwert des Fahrzeugs, und damit einhergehend die Leasingrate, anhand der über die Zeit abgefahrenen Kilometer berechnet. Vor Leasingbeginn wird angegeben, wie viele Kilometer über die Laufzeit gefahren werden sollen. Es wird vorab geschätzt, wie hoch die jährliche Fahrleistung ist. Die Summe der veranschlagten jährlichen Kilometerleistung ist Grundlage für die Berechnung der monatlich zu zahlenden Raten. Der Restwert eines Fahrzeuges wird anhand der gefahrenen Kilometer berechnet – eine wesentlich stichhaltigere Restwertkalkulation, welche die Leasingraten realistisch wiederspiegelen lässt.
Darauf aufbauend gibt es zahlreiche Einflussfaktoren wie z.B. den Zinssatz, den ermittelten Restwert oder Versicherungen und Service-Pakete, die die endgültige monatliche Leasingrate beeinflussen.
Wie setzt sich die Leasingrate zusammen?
Die Höhe der Leasingrate hängt von dem Listenpreis des Fahrzeugs sowie vom festgelegten Restwert des Autos ab. Letzterer berechnet sich aus der Abnutzung über die vereinbarte Laufzeit und Laufleistung. Zusätzlich werden in die Leasingrate Zinsen für die Überlassung des Kapitals durch die Leasinggesellschaft bzw. Bank, Verwaltungskosten und ein gewisser Aufpreis für das Ausfallrisiko eingerechnet. Etwaige Leasing Versicherungen und Service-Pakete haben ebenfalls Einfluss auf die Leasingrate. Zuletzt wird eine Gewinnmarge addiert.
Die Leasingrate kann durch eine Sonderzahlung oder Anzahlung verringert werden. Die Leasingrate dient letztendlich dem Ausgleich des Wertverlustes des Neuwagens während der Zeit des Leasingvertrags, mit ihr wird die Nutzung des Fahrzeugs abgegolten.
Warum Leasingrate berechnen?
Egal, ob Sie sich für Privatleasing oder Gewerbeleasing entscheiden: in beiden Fällen sollte im Vorhinein die monatliche finanzielle Belastung eingeschätzt werden. Mit Hilfe des VEHICULUM Leasingrechners können Sie unverbindlich und kostenlos online die Leasingrate berechnen und zwischen den unterschiedlichsten Modellen vergleichen. So erhalten Sie einen guten Überblick über die Ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten in Sachen Leasing.