Autolack pflegen: Haushaltsmittel vs. Spezialreiniger
Wer sich im Fachmarkt für Auto- und Lackpflege umsieht, erkennt schnell, wie viel Geld man für professionelle Reinigungsmittel ausgeben kann. Von speziellen Schwämmen über Autoshampoo bis zur Poliermaschine sind der Kauflust keine Grenzen gesetzt.
Die Produkte sind speziell für den jeweiligen Reinigungszweck entwickelt und vor allem von führenden Herstellern sehr zu empfehlen.
Wer jedoch keine großen Summen investieren will, um den Lack zu reinigen, kommt auch mit Haushaltsmittel weit.
Mikrokratzer vermeiden: Die richtige Reinigung entscheidet
Mikrokratzer sind feine Kratzer auf dem Fahrzeug, die vor allem im Klarlack auftreten und unterschiedliche Ursachen haben können:
- Alltagsnutzung, bspw. durch feine Partikel in der Luft während der Fahrt
- Abdecken des Fahrzeugs
- Arbeiten an Lack und Karosserie
- Abstellen von Gegenständen auf bzw. Anlehnen an das Fahrzeug
- Produkte der Lackpflege, die zu grob arbeiten
- Unsachgemäße Reinigung des Fahrzeugs ("Waschkratzer")
Sehr gut beeinflussen kann man neben Spuren von Abstellen und falschen Lackpflegeprodukten sogenannte Waschkratzer, also Mikrokratzer, die bei der Reinigung entstehen.
Schmutzpartikel, die vom Auto selbst kommen oder bspw. in Schwämmen und Bürsten haften, die unschönen Spuren verursachen. In Verbindung mit dem Druck, mit dem das Fahrzeug gereinigt wird, hinterlassen sie besonders viele feine Kratzer.
Waschkratzer verhindern: So reinigt man den Lack richtig
Bei mechanischem Kontakt sind Mikrokratzer im Klarlack quasi nie ganz zu vermeiden. Alle Formen der Wäsche arbeiten mit Reinigungsinstrumenten, die mit dem Lack in Kontakt kommen – vom Handschwamm bis zur Bürste in der Waschanlage. Das Ziel ist es, diese möglichst wenig auftreten zu lassen.
Auf folgende Hinweise sollten Sie einerseits bei der Waschanlage, andererseits bei der Handwäsche achten:
Mikrokratzer in der Waschanlage verringern
Die Waschanlage ist der häufigste Grund für Waschkratzer. Das liegt am Druck, mit dem Bürsten und andere Elemente den Schutz entfernen. Außerdem reinigen Waschstraßen viele Fahrzeug hintereinander. Schmutz kann in den Säuberungselementen hängen bleiben und sorgt für feine Kratzer im nächsten Fahrzeug.
Damit möglichst wenig Schmutz in den automatischen Teil der Waschanlage getragen wird, kommt bei manchen Waschanlagen ein Hochdruckreiniger vor den automatisierten Bürsten zum Einsatz, der per Hand bedient wird. Viele Schmutzpartikel werden so vom Lack entfernt und bilden in der anschließenden Wäsche kein "Schleifpapier" für den Lack.
Grundsätzlich gilt: Je intensiver die Vorwäsche mit dem Hochdruckreiniger ist, desto weniger Mikrokratzer treten später auf. Achten Sie also auf eine möglichst ausgiebige Vorwäsche, wenn Sie sich für eine Waschstraße entscheiden.