Wann wird der BAFA-Antrag abgelehnt?
Schreckensmeldungen von nicht bewilligten Anträgen lassen sich in aller Regel auf eine falsche Antragsstellung zurückführen. Wenn alle Dokumente richtig eingereicht werden und die gegebenen Vorgaben erfüllt sind, wird der BAFA-Antrag auch bewilligt.
Vielen E-Auto-Interessierten bereitet der folgende Satz ein ungutes Gefühl:
"Bitte beachten Sie des Weiteren, dass die Gewährung von Fördermitteln unter dem Vorbehalt der verfügbaren Haushaltsmittel steht."
Dieser Satz am Beginn des Antragsprozess wird fälschlicherweise so eingeschätzt, dass zeitnah keine ausreichenden Mittel für die Förderungen mehr vorhanden sein könnten.
Die Entscheidung des Bundes vom 16.11.2020, die Innovationsprämie (verdoppelter Umweltbonus) bis Ende 2025 auszuzahlen, zeigt, dass nicht damit zu rechnen ist, dass der Bund die Zahlungen bald stoppen wird.
Kann man den Umweltbonus mit anderen Förderprogrammen kombinieren?
Die kurze Antwort lautet: Ja! Seit dem 16. November 2020 ist es möglich, den Umweltbonus mit einem anderen Förderprogramm zu kombinieren. Käuferinnen und Käufer können so ggf. von insgesamt noch höheren Förderungen profitieren. Vorausgesetzt wird vom BMWK jedoch, dass der jeweilige Fördermittelgeber eine Verwaltungsvereinbarung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz getroffen hat. Diese Vereinbarung legt fest, wie die unterschiedlichen Förderprogramme ineinandergreifen. So soll sichergestellt werden, dass die haushalts- und beihilferechtlichen Vorgaben eingehalten werden. Die ku
So können Prämien und Unterstützungen beispielsweise von Bundesländern genutzt werden, die unter die folgenden Programme fallen:
- Förderrichtlinie "Elektromobilität"
- Förderrichtlinie "Markthochlauf NIP2"
- Sofortprogramm "Saubere Luft"
- Flottenaustauschprogramm "Sozial und Mobil"
Darüber hinaus können Sie zusätzlich von der KfW 900 Euro für den Aufbau einer Ladestation beantragen. Alle Informationen zu Förderungen finden Sie in unserem Magazinbeitrag.
Welche weiteren Förderprogramme zur Verfügung stehen, können Sie über die Webseite des BAFA nachlesen.
Welche E-Auto Förderungen gibt es neben dem BAFA Umweltbonus?
Neben der BAFA-Kaufprämie beschlossen Vertreter*innen der Autoindustrie und die Bundesregierung, dass zwischen 2017 und 2020 insgesamt 300 Millionen Euro in den Ausbau der Ladeinfrastruktur fließen sollen. Dafür werden 200 Millionen Euro in Schnellladesäulen und 100 Millionen Euro in normale Ladesäulen investiert. Allein im Jahr 2020 sollen 50 Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln in den Ausbau der Infrastruktur für Elektroautos fließen. Bis 2030 ist die Installation von insgesamt einer Million öffentlicher Ladepunkte anvisiert. Ziel ist es, die Elektromobilität in Deutschland zu fördern.
Weitere 100 Millionen Euro sind außerdem vorgesehen, um mehr Elektroautos für die Fahrzeugflotten des Bundes anzuschaffen. Künftig soll jeder fünfte Wagen des Bundes mit Strom fahren. Vielerorts wird die gewerbliche Nutzung von Elektroautos sowie die Anschaffung von E-Auto Zubehör wie Wallboxen zusätzlich durch Förderprogramme unterstützt.